Glaubenssache

Kirchenkreis Burgdorf, 27. September 2025
Foto: Maike Niebergall

Kritisch und barmherzig

In den letzten Wochen hat die Debatte um den Mord an Charlie Kirk viele Menschen bewegt. Kirk, ein prominenter Vertreter der christlichen Rechten in den USA, polarisierte mit seinen Äußerungen und Positionen. Wer sich auch hierzulande kritisch über ihn in der Öffentlichkeit äußerte, bekam schnell Hasskommentare und Drohungen. Die Frage steht im Raum: Kann man kritisch sein, ohne in eine Haltung der Gewalt oder des Hasses zu verfallen?
„Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen.“ Heißt es in der Bergpredigt (Matthäus 5,44) Jesus hat darauf eine klare Antwort: Jeder Mensch ist wertvoll, unabhängig von seinen Ansichten. Das schließt Andersdenke aktiv ein. Das ist zwar alles andere als einfach, besonders wenn es um extreme Meinungen geht. Aber es ist wichtig, dass wir uns nicht von Wut oder Ablehnung leiten lassen, sondern respektvoll bleiben.
Kritik an den Inhalten von Kirks Auftritten ist legitim. Viele seiner Aussagen stehen im Widerspruch zu den Werten der Nächstenliebe und der Toleranz, die das Herz des Christentums bilden. Doch während wir diese Kritik äußern, müssen wir uns stets daran erinnern, dass Gewalt und Hass niemals eine Lösung sind. Der Glaube fordert uns auf, auch in der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen respektvoll und friedlich zu bleiben.
Es ist möglich, die Inhalte von Charlie Kirk zu hinterfragen, ohne seinen gewaltsamen Tod gutzuheißen. In einer Zeit, in der die westlichen Gesellschaften polarisiert sind, können Christinnen und Christen ein Beispiel geben für Dialog und Verständnis. Kritisch und barmherzig – denn das ist der Weg, den Jesus vorgelebt hat.

Thorsten Leißer
Geschäftsführender Pastor der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Lehrter Land 

„Glaubenssache – Beiträge und Texte aus Kirche und Religion“ erscheint als Kolumne jeweils sonnabends im Marktspiegel für Burgdorf und Uetze, sowie im Marktspiegel für Lehrte und Sehnde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kirchen schreiben Beiträge aus ihren Kirchengemeinden, Einrichtungen und Arbeitsfeldern, von ihren Erfahrungen und zu dem, was sie gerade beschäftigt.