Glaubenssache

Kirchenkreis Burgdorf, 16. August 2025
Pastorin Suanne Paul, Beauftragte für Genderfragen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Service Agentur. Foto: privat

Urlaubsblues

Die Ferien sind zu Ende, der Urlaub vorbei, der Alltag geht wieder los. Und ich habe dann oft meinen Urlaubsblues. So viel Schönes erlebt, erholt, gebräunt (naja, wenigstens ein bisschen) und ganz entspannt. Und jedes Mal bin ich erschrocken, wie schnell mich der Alltag wieder hat. Nicht nur meine Haut verblasst, auch das Gefühl, Zeit zu haben, entspannt den Tag beginnen zu können, neues zu entdecken. Stattdessen: so wie immer.

Gewohnte Abläufe, bekannter Stress, vertraute Unruhe. Schon nach einem Tag. Kein Wunder, dass da der Urlaubsblues kommt, oder? Bevor ich darin aber ganz versinke, will ich auch auf das andere sehen: mein eigenes Bett, meine vertraute Umgebung, Familie, Freunde und Freundinnen, meine Kollegen und Kolleginnen, die sich freuen, dass ich wieder da bin. Das ist auch etwas, was ich dem Urlaubsblues entgegensetzen kann.  

Und der bekannte Stress, das Gefühl, keine Zeit zu haben? Ein bisschen Urlaubsauszeit ich mir doch auch hier nehmen: ein Latte Machiato wie in Italien, 10 Minuten Sonne inklusive. Einfach nur dasitzen und schauen. In der Stadt mal wie im Urlaub in eine Kirche gehen (ich hoffe, sie ist offen!), nur ein paar Minuten allein mit sich und Gott, durchatmen. Im Zug nicht das Handy nach neusten Nachrichten durchforsten, sondern ein Buch, das mich in andere Welten entführt, in den Hand nehmen.  

Und überrascht stelle ich fest: der Urlaubsblues ist hilfreich, weil er mich daran erinnert, nicht sofort wieder weiterzumachen wie vorher. Vielleicht sehen wir uns ja mal beim Kaffee, in der Kirche oder mit Buch in der Hand!

Pastorin Susanne Paul
Beauftragte für Genderfragen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Service Agentur

„Glaubenssache – Beiträge und Texte aus Kirche und Religion“ erscheint als Kolumne jeweils sonnabends im Marktspiegel für Burgdorf und Uetze, sowie im Marktspiegel für Lehrte und Sehnde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kirchen schreiben Beiträge aus ihren Kirchengemeinden, Einrichtungen und Arbeitsfeldern, von ihren Erfahrungen und zu dem, was sie gerade beschäftigt.