Glaubenssache

Kirchenkreis Burgdorf, 07. Juni 2025

Wir - drei Buchstaben

Wir – das kleine Wort besteht nur aus drei Buchstaben und bedeutet doch so viel.
Es steht für Beziehungen, Gemeinschaften, Identität.
Der Mensch ist ein soziales Wesen – ohne die anderen geht es nicht.
Gleichzeitig ist der Mensch eine je eigene Persönlichkeit.
Jeder und jede sucht sich eigene Gemeinschaften aus Außerdem gibt es Zusammenhänge in die wir hineingeboren oder hineingestellt werden, die Familie, der Lebensort mit den anderen Bewohner:innen.

Menschen verorten sich in unterschiedlichem „Wir“: in Mehrgenerationen Wohnprojekten, in Patchwork-Familien, in Selbsthilfegruppen, die ein gemeinsames Schicksal verbindet und natürlich auch in so klassischen Gemeinschaften, wie einer Religionsgemeinschaft oder z.B. in den Kirchengemeinden.
Im „Wir“ müssen nicht alle gleicher Meinung sein, aber die Bereitschaft einander zuzuhören gehört dazu, sich verstehen wollen. Und in der Regel gehört auch ein gemeinsamer Kern dazu, ein Inhalt, der verbindet, oft die Liebe.

Die Pfingstgeschichte erzählt, dass die Menschen sich verstehen wollten.
Sie haben aufeinander gehört. In verschiedenen Sprachen haben sie gesprochen, kamen aus ganz unterschiedlichen Ländern, Kulturen, Zusammenhängen und hatten Interesse aneinander, bildeten ein „Wir“, eine Gemeinschaft.
Ihre Verbindung war und ist der Glaube, die frohe Botschaft vom gerechten Leben für jeden und jede und die Hoffnung auf Gottes Geistkraft. Die Kraft, die uns begleitet im Handeln für das Leben im Wir.
Ich-du-wir und Gottes Geist, das gehört zusammen.

Friederike Grote
Pastorin Ev.-luth.-St.-Pankratius-Kirchengemeinde

„Glaubenssache – Beiträge und Texte aus Kirche und Religion“ erscheint als Kolumne jeweils sonnabends im Marktspiegel für Burgdorf und Uetze, sowie im Marktspiegel für Lehrte und Sehnde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kirchen schreiben Beiträge aus ihren Kirchengemeinden, Einrichtungen und Arbeitsfeldern, von ihren Erfahrungen und zu dem, was sie gerade beschäftigt.