Gute und schlechte Nachrichten
„Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht“,
so eröffnete der Kirchenmusiker das Konzert des Weihnachtsoratoriums am 3. Advent. „Zuerst die schlechte Nachricht“, wir kennen das.
Zwei der vier Solist:innen waren am Vortag erkrankt und ausgefallen.
Die gute Nachricht relativierte diese Nachricht schnell, denn es hatten sich eine Sängerin und ein Sänger gefunden, die einsprangen.
Schlechte Nachrichten laufen uns immer wieder über den Weg.
Der Tod der Uroma, die nicht bestandene Prüfung, der Streit darüber, wie lange Merle auf der Party bleiben darf;
Und dann natürlich die globaleren Nachrichten, die uns im zu Ende gehenden Jahr erreicht haben: die Kriege, die kein Ende finden, die Forumstudie, die vor Augen führt, wie viel Unheil auch in der evangelischen Kirche geschehen ist und die hohe Zahl der Bevölkerung, die sich zu einer Partei hält, die zumindest in Teilen als gesichert rechtextrem eingestuft wird.
Schlechte Nachrichten sind nur ein Teil.
Da sind immer auch die guten Nachrichten.
„Das kann ich ja immer noch machen, habe ich immer wieder gesagt“, so erzählt es mir eine ältere Dame auf dem Friedhof. Gerade haben wir Abschied genommen von ihrer Freundin. „Das ändert sich jetzt“, sagt sie dann zu mir.
„Jetzt lebe ich und jetzt mache ich, was ich noch machen möchte. Vor allem Schönes mit meinen Enkelkindern unternehmen.“
„Wie weise“, denke ich.
Die schwere Nachricht vom Tod ihrer Freundin nutzt sie, um für sich zu einer guten Nachricht zu kommen: „Ich lebe jetzt und mache Gutes daraus.“
Ein Jahr schließen wir in diesen Tagen ab,
ein neues Jahr liegt vor uns.
Die Jahreslosung für das neue Jahr steht im 1. Brief an die Gemeinde in Thessaloniki (5,21) und heißt:
„Prüft alles und behaltet das Gute!“
So wünsche ich ein behütetes und gesegnetes Jahr 2025 mit viel Gutem.
Friederike Grote, Pastorin Ev.-luth.-St.-Pankratius-Kirchengemeinde